Lana Grossa gehört zu den erfolgreichsten Spezialisten für Handstrickgarne auf dem mitteleuropäischen Markt. Die Produktpalette von Lana Grossa umfasst fantasievollen Garn in innovativer Materialkonstruktion bis hin zur klassischer Sockenwolle. Immer im Fokus steht hochwertige Garn-Qualität, die sie nur in führenden italienischen Spinnereien produzieren lassen.
Strategie
Über das Projekt
Mit unserem Kunden Lana Grossa arbeiten wir bereits seit 1999 zusammen. Wir haben nicht nur gemeinsam die komplette Digitalisierung der Branche vorangetrieben, sondern waren auch Vorreiter darin, das Handarbeiten in die digitale Welt des Internets zu übertragen und gleichzeitig das neue Geschäftsfeld des E‑Commerce zu erschließen. Die große Herausforderung dabei: Wie wird ein haptisches Produkt im Internet erfahrbar.
Als Dienstleister haben wir als komplett ausgelagerte Digitalabteilung und in enger Zusammenarbeit mit der Lana Grossa-Zentrale in Ingolstadt, vier unterschiedliche Website-Redesigns über die Jahre hinweg realisiert. Zudem oblag uns die externe Social Media-Betreuung aller externen Kanäle (Facebook, Twitter, YouTube), der Follower-Aufbau und die Durchführung von Gewinnspielen.
Weitere Projekte waren ein zweiwöchentlicher Newsletter auf Deutsch und Englisch und die Einrichtung eines Hochverfügbarkeitscluster während der Ausstrahlung von Werbespots auf RTL, RTL2 und VOX im DIY-Umfeld.
Website und Individualentwicklungen
Für Lana Grossa haben wir eine Website auf Deutsch und Englisch unter Zuhilfenahme von viel Individualprogrammierung (Modellfinder, Bezugsquellen, Heftkatalog) entwickelt. Zudem standen wir vor der Aufgabe, viele Subseiten (Lineapura.com, Lala Berlin) in ein Gesamtkonzept zu überführen.
Weitere Features:
- Online-Garn-Katalog
- Server Infrastruktur (Backup, Defense, hohe Bandbreite 1 TB/Flat/Monat)
- Einbindung eines TV-Spots (Server-Laststruktur)
- Contententwicklung und Betreuung / Contentmanagement
LANA GROSSA B2B-Webshop
Beim B2B-Webshop handelt es sich um eine Bestellplattform, über die Händler ihren gesamten Wareneinkauf vom Hersteller abwickeln.
Durch eine konsequente Digitalisierung (Stichwort: weg vom Fax) und in Zusammenarbeit mit mehreren Agenturen und Dienstleistern haben wir auf Basis von OXID eShop eine Anbindung des Webshops an abas ERP über SOAP/WSDL-basierte Dienste erreicht. Zusätzlich werden über eine schnelle REST-API individualisierte Datensätze in das Shop-Frontend ausgespielt.
Hierbei war es wichtig, eine Anpassung von OXID auf besondere Bedürfnisse wie z. B. Garnpartien und Währungen zu gewährleisten.
Schlüsselfeatures:
- Warenwirtschaftsanbindung
- WMS-Anbindung,
- Auftragsübermittlung an Logistikpartner DPD
- Optimierte Lieferzeit auf – im Individualfall – unter 24 Stunden
- Händler-Newsletter auf Basis Mailchimp
LANA GROSSA Medienpool
Der Lana Grossa Medienpool ermöglicht es mehr, als 800 Einzelhändlern ihren Adressbestand der B2C-Kunden in eine Web-App hochzuladen. Diese ist mit einem Lettershop einer Druckerei verbunden, der personalisierte und individualisierte Mailings an Endkunden erstellt und versendet. Hierfür haben wir die Individualprogrammierung, die Bereitstellung einer Infrastruktur und die Übersetzung ins Englische und Niederländische übernommen.
LANA GROSSA und Magdalena Neuner
Die ehemalige Biathletin und Spitzensportlerin Magdalena Neuner ist das prominente Werbegesicht für Lana Grossa (www.magdalena-strickt.de). Im Zuge der Kampagne haben wir das Content-Management, die Web-Strategie, Konzeption und den Entwurf der Autogrammkarten und die Gesamtkonzeption der YouTube-Videos übernommen.
LANA GROSSA Areal
Für Lana Grossa Areal haben wir eine optimierte Website zur Vermietung eines Bürogebäudes entwickelt. Dank der erfolgreichen Internetpräsenz konnte das Gebäude zu 100 % ausgelastet werden.
LANA GROSSA und Sarah Wiener
Für die Zusammenarbeit zwischen Fernsehköchin Sarah Wiener und Lana Grossa entstand durch unsere Expertise, eine Testimonial-Website und die kampagnenbegleitende Webentwicklung.
LANA GROSSA Snowboard / what(s) up
Für das Projekt what(s) up, das das Thema Stricken bei einer jungen Zielgruppe verankern soll, haben wir als Agentur neben der Strategieberatung auch zahlreiche konkrete Bausteine in die Realität umgesetzt. Hierzu gehörten neben einem Produktfinder auch eine Kampagnenkonzeption für YouTube, die Erstellung von Printmaterialien und die Verknüpfung des Offline-Mediums mit der Videoplattform mittels eines QR-Codes (Heft + QR = YT). Zudem haben wir ein Social Media-Gewinnspiel konzeptioniert und realisiert, dessen Hauptpreis ein Incentive-Wochenende beinhaltete und eine Reichweite von 2,5 Millionen Kontakten generieren konnte. Auf den Gewinner wartete die Teilnahme an einem Worldcup.