Social Media für Unternehmen

Social Media: Warum Unter­neh­men nicht mehr dar­auf ver­zich­ten können

Social Media ist längst ein inte­gra­ler Bestand­teil des Lebens von Mil­li­ar­den von Men­schen welt­weit. Im Januar 2023 nutz­ten rund 5,04 Mil­li­ar­den Men­schen welt­weit regel­mä­ßig Social-Media-Platt­for­men. Diese beein­dru­ckende Zahl zeigt nicht nur, wie stark Social Media in den All­tag ein­ge­bun­den ist, son­dern auch, wel­ches Poten­zial es Unter­neh­men bie­tet. Ob für die Stei­ge­rung der Mar­ken­be­kannt­heit, den direk­ten Kon­takt mit der Ziel­gruppe oder zur Bin­dung bestehen­der Kund:innen – Social Media eröff­net Unter­neh­men viel­fäl­tige Mög­lich­kei­ten, ihre Reich­weite zu erhö­hen und nach­hal­tig erfolg­reich zu sein. In die­sem Bei­trag erfährst Du, warum Social Media für Unter­neh­men so wich­tig ist und wel­che Platt­for­men für Dich sinn­voll sein könnten.

Warum ist Social Media für Unter­neh­men so wichtig?

Social Media bie­tet Unter­neh­men eine ein­zig­ar­tige Gele­gen­heit, ihre Mar­ken­be­kannt­heit zu stei­gern. Durch regel­mä­ßige und gezielte Bei­träge kön­nen Mar­ken eine breite Ziel­gruppe anspre­chen und die Reich­weite kon­ti­nu­ier­lich aus­bauen. Zudem ermög­licht Social Media eine authen­ti­sche und unmit­tel­bare Kom­mu­ni­ka­tion mit poten­zi­el­len Kund:innen, was die Marke greif­ba­rer und nah­ba­rer macht.

Eine der größ­ten Stär­ken von Social Media ist die Mög­lich­keit, Ziel­grup­pen genau dort abzu­ho­len, wo sie sich auf­hal­ten. Mit den umfang­rei­chen Tar­ge­ting-Optio­nen auf Platt­for­men wie Lin­ke­dIn, Face­book und Insta­gram kön­nen Unter­neh­men ihre Wer­be­an­zei­gen spe­zi­ell an die Nutzer:innen aus­spie­len, die am wahr­schein­lichs­ten inter­es­siert sind. Dies führt zu höhe­ren Con­ver­sion-Raten und effi­zi­en­te­ren Marketingkampagnen.

Social Media eig­net sich nicht nur prima zur Kun­den­ge­win­nung, son­dern auch bestehende Kund:innen lang­fris­tig an sich zu bin­den. Direkte Inter­ak­tio­nen über Kom­men­tare, Nach­rich­ten oder Umfra­gen för­dern eine tie­fere Kun­den­be­zie­hung und las­sen die Marke mensch­li­cher und ver­trau­ens­wür­di­ger wir­ken. So wird Social Media zu einem wich­ti­gen Instru­ment für die Kundenbindung.

Wel­che Social-Media-Platt­for­men gibt es und wel­che ist sinn­voll für mein Unternehmen?

Insta­gram: Visu­el­les Mar­ke­ting für die junge Zielgruppe

Insta­gram ist eine der belieb­tes­ten Social-Media-Platt­for­men welt­weit, mit welt­weit etwa zwei Mil­li­ar­den Nutzer:innen, und erreicht beson­ders die jün­ge­ren Gene­ra­tio­nen. Unter­neh­men, die stark auf visu­el­les Mar­ke­ting set­zen, fin­den hier die ideale Platt­form, um ihre Pro­dukte oder Dienst­leis­tun­gen anspre­chend zu prä­sen­tie­ren. Beson­ders in den Berei­chen Mode, Beauty, Rei­sen und Gas­tro­no­mie ist Insta­gram ein abso­lu­tes Muss. Reels, Sto­rys und (Karussell)-Beiträge bie­ten zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, krea­tive und authen­ti­sche Inhalte zu teilen.

Face­book: Breite Ziel­gruppe ansprechbar

Mit knapp 3,05 Mil­li­ar­den Nutzer:innen ist Face­book die größte Social-Media-Platt­form und bie­tet daher eine breite Ziel­gruppe. Unter­neh­men kön­nen hier sowohl jün­gere als auch ältere Alters­grup­pen anspre­chen. Face­book eig­net sich gut für Unter­neh­men, die ihre Mar­ken­be­kannt­heit erhö­hen und ihre Pro­dukte oder Dienst­leis­tun­gen regel­mä­ßig prä­sen­tie­ren möch­ten. Grup­pen und Ver­an­stal­tun­gen sind eben­falls eine gute Mög­lich­keit, um die Inter­ak­tion mit der Ziel­gruppe zu fördern.

Lin­ke­dIn: B2B, Fach­kräfte suchen und Netzwerken

Lin­ke­dIn ist die Platt­form für Unter­neh­men, die im B2B-Bereich tätig sind oder Fach­kräfte und Expert:innen anspre­chen möch­ten. Beson­ders für Net­wor­king, das Tei­len von Bran­chen­wis­sen und die Rekru­tie­rung von Talen­ten ist Lin­ke­dIn unschlag­bar, so hat sie doch 850 Mil­lio­nen Mit­glie­der. Hier kön­nen Unter­neh­men ihre Exper­tise unter Beweis stel­len und ihre Mar­ken­iden­ti­tät als pro­fes­sio­nelle Marke stär­ken. Lin­ke­dIn bie­tet zudem zahl­rei­che Wer­be­mög­lich­kei­ten, um gezielt Fach­kräfte oder Unter­neh­men anzusprechen.

Tik­Tok: Junge Ziel­gruppe und Videomarketing

Tik­Tok hat sich in den letz­ten Jah­ren rasant ent­wi­ckelt und spricht vor allem eine sehr junge Ziel­gruppe an. Die Platt­form eig­net sich her­vor­ra­gend für Unter­neh­men, die krea­tive und virale Video­mar­ke­ting-Kam­pa­gnen durch­füh­ren möch­ten. Hier kön­nen Unter­neh­men mit unter­halt­sa­men, humor­vol­len oder krea­ti­ven Inhal­ten auf sich auf­merk­sam machen. Beson­ders in den Berei­chen Mode, Life­style, Unter­hal­tung und Gam­ing hat Tik­Tok gro­ßes Potenzial.

Threads: Die Alter­na­tive zu X

Threads, eine Platt­form von Meta, hat sich als ernst­zu­neh­mende Alter­na­tive zu X (ehe­mals Twit­ter) posi­tio­niert. Sie zielt dar­auf ab, eine benut­zer­freund­li­che und weni­ger kon­tro­verse Umge­bung für Kurz­texte und Dis­kus­sio­nen zu bie­ten. Beson­ders Unter­neh­men kön­nen Threads nut­zen, um ihre Mar­ken­bot­schaf­ten in Echt­zeit zu kom­mu­ni­zie­ren, Bran­chen­news zu tei­len und mit ihrer Com­mu­nity in den Dia­log zu tre­ten. Dabei hat sich ein locke­rer Ton eta­bliert, der dar­auf abzielt, sprach­lich noch näher den Nutzer:innen zu begeg­nen und eine authen­ti­sche Inter­ak­tion zu fördern.

Es gibt natür­lich auch mehr

Die hier vor­ge­stell­ten Social-Media-Platt­for­men sind selbst­ver­ständ­lich nur ein klei­ner Aus­schnitt der viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten, die es gibt. Bei­spiels­weise bleibt X (ehe­mals Twit­ter) trotz sei­nes Repu­ta­ti­ons­ver­lusts in den letz­ten Mona­ten und Jah­ren für Echt­zeit-Kom­mu­ni­ka­tion und Dis­kus­sio­nen rele­vant, ins­be­son­dere in den Berei­chen Nach­rich­ten und Poli­tik. Auch Pin­te­rest, eine stark visu­ell ori­en­tierte Platt­form, bie­tet Unter­neh­men – bei­spiels­weise aus den Berei­chen Design, DIY, Mode oder Life­style – inter­es­sante Chan­cen, ihre Pro­dukte oder Dienst­leis­tun­gen anspre­chend zu präsentieren.

Dar­über hin­aus kön­nen Platt­for­men wie Snap­chat für ziel­ge­rich­tete, krea­tive Kam­pa­gnen bei einer jün­ge­ren Ziel­gruppe oder Reddit für den Aus­tausch in the­men­spe­zi­fi­schen Com­mu­ni­tys eine span­nende Ergän­zung der Social-Media-Stra­te­gie sein. Die Wahl der rich­ti­gen Platt­form hängt dabei immer von der Ziel­gruppe und den indi­vi­du­el­len Unter­neh­mens­zie­len ab.

Die Ziel­gruppe ken­nen und Ziele definieren

Bevor Du Dich will­kür­lich für eine oder meh­rere Social-Media-Platt­for­men ent­schei­dest, soll­test Du Dir einige Fra­gen stel­len und diese stra­te­gisch und ana­ly­tisch beantworten.

  1. Wel­ches Alter hat meine Ziel­gruppe? Platt­for­men wie Insta­gram und Tik­Tok spre­chen ten­den­zi­ell mehr jün­gere Nutzer:innen an, wäh­rend Lin­ke­dIn und Face­book unter ande­rem ältere Nut­zer­grup­pen ansprechen.
  2. Wel­che Inter­es­sen hat meine Ziel­gruppe? Wenn Deine Ziel­gruppe an visu­el­len Inhal­ten inter­es­siert ist, könnte Insta­gram oder Pin­te­rest ideal sein. Wenn Du B2B-Pro­dukte oder ‑Dienst­leis­tun­gen anbie­test, ist Lin­ke­dIn eine bes­sere Wahl.
  3. Was möchte ich mit Social Media errei­chen? Möch­test Du Deine Mar­ken­be­kannt­heit erhö­hen, Kun­den­bin­dung för­dern oder viel­leicht den Ver­kauf ankur­beln? Deine Ziele soll­ten Deine Wahl der Platt­form beein­flus­sen, da jede Platt­form ihre eige­nen Stär­ken hat, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Um diese wich­ti­gen Fra­gen zu beant­wor­ten, ist es wich­tig, Daten zu sam­meln und Deine Ziel­gruppe sowie den Mar­ket zu ana­ly­sie­ren. Tool wie Google Ana­ly­tics, Social-Media-Insights (z.B. Face­book Meta Suite oder Lin­ke­dIn Ana­ly­tics) oder Social-Media-Tools wie Social­Hub und Buf­fer kön­nen Dir wert­volle Infor­ma­tio­nen über Deine Follower:innen zu geben. Eine gründ­li­che Wett­be­werbs­ana­lyse zeigt außer­dem, wel­che Platt­form in Dei­ner Bran­che beliebt ist und wel­che Stra­te­gien dort funktionieren.

Mit der rich­ti­gen Social-Media-Stra­te­gie zum Erfolg

Die Wahl der rich­ti­gen Platt­form hängt

  • von der Zielgruppe,
  • den Unter­neh­mens­zie­len
  • und der Art der Inhalte ab, die Du tei­len möchtest.

Mit einer kla­ren Stra­te­gie und dem rich­ti­gen Ansatz kannst Du Social Media nut­zen, um nicht nur neue Kund:innen zu gewin­nen, son­dern auch lang­fris­tige Bezie­hun­gen aufzubauen.

Wenn Du noch unsi­cher bist, ob Social Media für Dein Unter­neh­men wirk­lich sinn­voll ist, starte klein, expe­ri­men­tiere und ana­ly­siere, wel­che Platt­for­men am bes­ten zu Dei­ner Marke und Dei­nen Zie­len pas­sen. So kannst Du gezielt wach­sen und die Poten­ziale von Social Media voll ausschöpfen.

Wir hel­fen Dir gerne dabei, Deine Ziel­gruppe zu erfas­sen und zu ken­nen. Anhand unse­rer Ana­ly­sen hel­fen wir Dir dabei, mög­li­che Inhalte zusam­men­zu­stel­len und die rich­tige Platt­form zu wäh­len. Nimm dafür Kon­takt zu unser Team auf!