Onlinemarketing im E-Commerce

Online­mar­ke­ting im E‑Commerce: So erhöhst Du die Sicht­bar­keit Dei­nes Shops

Ein erfolg­rei­cher E‑Com­merce-Shop steht und fällt mit der rich­ti­gen Online­mar­ke­ting-Stra­te­gie. Denn was brin­gen die bes­ten Pro­dukte, wenn poten­zi­elle Kund:innen sie nicht fin­den? Neben klas­si­scher Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) für Google spie­len heute auch Social SEO, SEA und Shop­ping-Opti­mie­rung eine ent­schei­dende Rolle. Platt­for­men wie Insta­gram, Tik­Tok, You­Tube oder Pin­te­rest bie­ten enorme Chan­cen, um gezielt Kund:innen zu errei­chen und die Sicht­bar­keit zu stei­gern. Wer stra­te­gisch vor­geht und ver­schie­dene Kanäle kom­bi­niert, kann lang­fris­tig seine Stra­te­gie im Online­mar­ke­ting und E‑Commerce opti­mie­ren und nach­hal­ti­gen Erfolg erzielen.

1. Social SEO: Deine Reich­weite in sozia­len Netz­wer­ken erhöhen

Platt­for­men wie Insta­gram, Tik­Tok und Pin­te­rest sind längst nicht mehr nur für die Unter­hal­tung da – sie sind eigene Such­ma­schi­nen. Immer mehr Nutzer:innen suchen dort gezielt nach Pro­duk­ten, Mar­ken oder Lösun­gen für ihre Pro­bleme. Mit einer klu­gen Social-SEO-Stra­te­gie kannst Du sicher­stel­len, dass Dein Shop auch hier gefun­den wird.

Wie geht das?

  • Ver­wende rele­vante Key­words in Pro­fil­be­schrei­bun­gen, Bei­trä­gen und ALT-Texten.
  • Opti­miere Deine Pro­dukt­be­schrei­bun­gen auf Platt­for­men wie Pin­te­rest oder Insta­gram Shopping.
  • Setze auf inter­ak­ti­ven Con­tent wie Umfra­gen, Kom­men­tare oder Live-Ses­si­ons, um die Enga­ge­ment-Rate zu stei­gern – ein wich­ti­ger Ran­king-Fak­tor für Social-Media-Plattformen.

Social SEO hilft Dir nicht nur, direkt neue Kund:innen zu gewin­nen, son­dern stärkt auch Deine Marke und Dein orga­ni­sches Wachstum.

2. Video-SEO: Mehr Sicht­bar­keit mit Bewegtbild

Videos sind ein mäch­ti­ges Werk­zeug im E‑Commerce. Sie stei­gern die Ver­weil­dauer, ver­bes­sern das Nut­zer­er­leb­nis und wer­den von Google bevor­zugt behan­delt. Doch damit sie wirk­lich erfolg­reich sind, musst Du eine klare Stra­te­gie haben.

Was willst Du mit Dei­nen Videos erreichen?

  • Möch­test Du auf You­Tube sicht­bar wer­den und dort ein Ran­king auf­bauen? Dann soll­test Du Dich auf You­Tube-SEO kon­zen­trie­ren, denn ein paar Videos im Online­shop alleine rei­chen dafür nicht aus.
  • Willst Du hoch­wer­tige Pro­dukt­vi­deos direkt auf Dei­ner Web­site ein­bin­den? Dann ist es wich­tig, Dir Gedan­ken über das Hos­ting und die opti­male Prä­sen­ta­tion zu machen.
  • Soll Dein Video in den orga­ni­schen Google-Such­ergeb­nis­sen gut ran­ken? Das ist eine ganz andere Her­aus­for­de­rung und erfor­dert eine spe­zi­fi­sche SEO-Strategie.

Kläre zuerst Dein Ziel – erst dann kannst Du Video-SEO sinn­voll ein­set­zen und Deine Sicht­bar­keit gezielt steigern.

3. Such­ma­schi­nen­wer­bung (SEA): Schnelle Sicht­bar­keit mit stra­te­gi­schem Budgeteinsatz

Bezahlte Anzei­gen, etwa über Google Ads, sind eine äußerst effek­tive Mög­lich­keit, um Dei­nen Online­shop sofort sicht­bar zu machen. Durch geziel­tes Bie­ten auf rele­vante Key­words kannst Du poten­zi­elle Kund:innen genau in dem Moment errei­chen, in dem sie nach Dei­nen Pro­duk­ten suchen. Gerade für neue Shops oder gezielte Kam­pa­gnen, etwa für sai­so­nale Ange­bote, ist SEA eine wert­volle Stra­te­gie.

Damit die Wer­be­aus­ga­ben nach­hal­tig wir­ken, sollte SEA mit wei­te­ren Maß­nah­men wie SEO, Social Media und Con­tent­mar­ke­ting kom­bi­niert wer­den. So pro­fi­tierst Du nicht nur von kurz­fris­ti­gem Traf­fic, son­dern baust lang­fris­tig eine starke Online-Prä­senz auf.

4. Google Shop­ping & Markt­platz-SEO: Deine Pro­dukte pro­mi­nent platzieren

Google Shop­ping und Markt­plätze wie Ama­zon oder eBay haben eigene Algo­rith­men, nach denen Pro­dukte gelis­tet wer­den. Eine sau­bere Pro­dukt­da­ten­op­ti­mie­rung ist hier das A und O.

Was ist wichtig?

  • Prä­zise Pro­dukt­be­zeich­nun­gen mit rele­van­ten Keywords.
  • Hoch­wer­tige Bil­der und detail­lierte Beschreibungen.
  • Regel­mä­ßige Über­prü­fung der Preise und Ver­füg­bar­keit, da diese Fak­to­ren das Ran­king beeinflussen.

Durch eine cle­vere SEO-Stra­te­gie für Markt­plätze kannst Du nicht nur auf Google, son­dern auch direkt dort gefun­den wer­den, wo Kund:innen bereits aktiv nach Pro­duk­ten suchen.

5. Con­tent­mar­ke­ting & SEO: Blog­ar­ti­kel, die verkaufen

Hoch­wer­ti­ger Con­tent ist nicht nur für Google wich­tig, son­dern auch für Deine Besucher:innen. Ein gut geführ­ter Blog mit rele­van­ten Inhal­ten kann:

  • Dei­nen Exper­ten­sta­tus stär­ken und Ver­trauen aufbauen.
  • Über SEO neue Kund:innen anzie­hen, die nach Lösun­gen suchen.
  • Social Shares gene­rie­ren, die Deine Reich­weite erhöhen.

Tipp: Setze auf Ever­green-Con­tent! Schreibe Blog­ar­ti­kel, die lang­fris­tig rele­vant blei­ben und regel­mä­ßig aktua­li­siert wer­den. So kannst Du mit einem ein­zi­gen Arti­kel über Jahre hin­weg Traf­fic generieren.

Fazit: E‑Commerce SEO als Grund­lage für lang­fris­ti­gen Erfolg

SEO ist nicht nur eine Maß­nahme für Google – es umfasst auch Social SEO, Video-SEO und die Opti­mie­rung für Markt­plätze. Wer auf eine ganz­heit­li­che Stra­te­gie setzt, wird lang­fris­tig bes­ser gefun­den, erreicht mehr Kund:innen und stei­gert den Umsatz nachhaltig.

Wir hel­fen Dir, Dei­nen Online­shop für Google, Social Media & Co. per­fekt aufzustellen.