IT-Sicher­heit für Ver­eine: So schützt Du Deine Vereinsdaten

Ob die Ver­wal­tung von Mit­glie­der­da­ten, die Kom­mu­ni­ka­tion mit den Mit­glie­dern oder die Orga­ni­sa­tion des Ver­eins – fast alle Pro­zesse wer­den heute mit­hilfe digi­ta­ler Tech­no­lo­gien abge­wi­ckelt. Mit dem Thema der Digi­ta­li­sie­rung sind aber auch für gewöhn­lich Risi­ken ver­bun­den. Daher sollte das Thema Daten­schutz und IT-Sicher­heit für Ver­eine höchste Prio­ri­tät haben.

Warum Ver­eine beson­ders betrof­fen sind

Ver­eine ste­hen häu­fig vor den Her­aus­for­de­run­gen, dass sie mit begrenz­ten Res­sour­cen arbei­ten müs­sen. Anders als Unter­neh­men ver­fü­gen sie näm­lich nicht über das nötige Bud­get oder Team von IT-Admins, die sich aus­schließ­lich um die Sicher­heit küm­mern kön­nen. Gleich­zei­tig müs­sen sie aber sen­si­ble Daten wie Mit­glie­der­da­ten und Bank­in­for­ma­tio­nen vor unbe­fug­ten Zugriff schützen.

Daher kann ein Daten­leck für Ver­eine einen beson­de­ren Scha­den dar­stel­len und schwer­wie­gende Fol­gen mit sich zie­hen. Die­ser gefähr­det nicht nur den Daten­schutz, son­dern kann auch das Ver­trauen der Mit­glie­der nach­hal­tig schä­di­gen.

Die häu­figs­ten Gefah­ren für Vereine

Ver­eine sind, wie viele andere Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­men, ver­schie­de­nen Gefah­ren im digi­ta­len Raum aus­ge­setzt. Eine der häu­figs­ten Bedro­hun­gen in der IT-Land­schaft sind Phis­hing-Angriffe. Dabei han­delt es sich um E‑Mails, die schein­bar von einem ver­trau­ens­wür­di­gen Absen­der kom­men, jedoch ver­steckt sich dahin­ter eine Schad­soft­ware, die es den Angrei­fern ermög­li­chen an sen­si­ble Daten zu kom­men. In unse­rem vor­he­ri­gen Bei­trag sind wir bereits auf das Thema Phis­hing ein­ge­gan­gen und erklä­ren, wie Du Phis­hing-Mails erkennst.

Eine wei­tere ernst­hafte Gefahr stellt Ran­som­ware dar. Ran­som­ware ver­schlüs­selt Daten eines Ver­eins und wird erst gegen ein Löse­geld wie­der frei­ge­ge­ben. Zudem besteht das Risiko eines Daten­ver­lusts, der ent­we­der durch tech­ni­sche Feh­ler oder mensch­li­ches Ver­sa­gen ver­ur­sacht wer­den kann. Sol­che Vor­fälle kön­nen für Ver­eine beson­ders pro­ble­ma­tisch sein, da sie oft auf wich­tige Mit­glie­der­da­ten und andere sen­si­ble Infor­ma­tio­nen ange­wie­sen sind.

IT-Sicher­heit für Ver­eine mit den ESET PROTECT-Produkten

ESET PROTECT Entry für den grund­le­gen­den Schutz

Moder­ner Schutz für End­points mit leis­tungs­star­ken Sicher­heits­tech­no­lo­gien und nut­zer­freund­li­chem Management

ESET PROTECT Advan­ced für erst­klas­si­gen Schutz

Erst­klas­si­ger Schutz für End­points mit zuver­läs­si­ger Abwehr von Ran­som­ware und Zero-Day sowie unkom­pli­zier­ter Festplattenverschlüsselung.

ESET PROTECT Com­plete für umfas­sen­den Schutz

Umfas­sen­der Schutz von End­points, Cloud-Anwen­dun­gen und E‑Mails für eine sichere Unternehmenskommunikation.

Mit ein­fa­chen IT-Maß­nah­men kön­nen sich Ver­eine grund­le­gend gut schüt­zen, jedoch muss für den lang­fris­ti­gen Erfolg in ein gutes IT-Sys­tem inves­tiert wer­den. Da hel­fen die Pro­dukte von der ESET PRO­TECT-Reihe aus.